Die Saison 2012 wurde Mitte März unter der Führung von Rolf Wieder mit einer Wanderung vom Wittmannstal zum Türnleberg und vom Quellgebiet der Stillem Musel zum Fronholz eröffnet.
Ende März folgte eine Rundtour an den Hochrhein, von Altenburg über Rheinau zum Rheinfall. Ende April wanderten wir ab Bachheim in und oberhalb der Wutachschlucht.
Im Mai leitete Brigitte Rothe eine schöne Tour im Hegau, bei der auch der Hohenhewen bestiegen wurde. Am Pfingstmontag besuchten wir nach einer Wanderung zum Linacher Stausee das Mühlenfest beim Unter-Fahlenbacherhof.
Die Saison 2011 wurde Mitte März mit einer Halbtageswanderung unter der Führung von Rolf Wieder eröffnet. Ziel war das schweizerische Gebiet der Wutach zwischen Weizen und Schleitheim, wo die Märzenbecher in voller Blüte standen.
Die erste Ganztageswanderung führte im April in das liebliche Lippachtal mit Start in Mühlheim an der Donau. Am 1. Mai wanderte man rund ums Wasserburger Tal.
Die Saison 2010 wurde Ende März mit einer Halbtageswanderung unter der Führung von Rolf Wieder eröffnet. Ziel waren die Wutachflühen, wo die Märzenbecher in voller Blüte standen.
Die erste Ganztageswanderung führte Mitte April an den Bodensee, und zwar von Ludwigshafen zum Haldenhof, durch den Hödinger Tobel hinab nach Sipplingen und auf dem „Blütenweg“ zurück.
Im Mai konnten zwei Wanderungen durchgeführt werden: Auf der Höri wanderte man von Moos über Bankholzen hinauf nach Langenmoos, dann hinunter nach Gundholzen und auf dem Bodenseerundweg wieder nach Moos. Am Pfingstmontag waren die Wanderer mit Hermann Stadel am Hochrhein unterwegs. Von Koblenz / Schweiz ging es auf dem Rheinuferweg in großem Bogen flussaufwärts nach Bad Zurzach, von dort ansteigend zum Acheberg und gemächlich abwärts zum Ausgangspunkt.
Die Saison 2009 wurde Ende März mit einer Halbtagswanderung eröffnet. Vom Unterhölzer Weiher marschierte man zum Wartenberg, wo gerade die Märzenbecherblüte begann. An der Burgruine vorbei ging es in weitem Bogen nach Dreilärchen und durch den Unterhölzer Wald zurück.
Mitte April führte Günther Hennig eine anspruchsvolle Tour im Simonswäldertal mit Aufstieg zum Hörnleberg und Abstieg nach Bleibach.
Die Saison 2008 wurde bereits im Februar bei sonnigem Wetter von Rolf Wieder mit einer Tageswanderung von Donaueschingen aus eröffnet. Über den Schellenberg wanderte man nach Bräunlingen, weiter zur Eichbuckhütte bei Wolterdingen und über Grüningen und Sickenbühl zurück. Die zweite Tagestour führte Hermann Stadel Anfang März in das Gebiet der Oberen Donau mit dem Naturschutzgebiet „Hintelestal“, wo zahlreiche Märzenbecher blühten.
Die Saison 2007 wurde am 11. März bei sehr schönem Wetter von Hermann Stadel mit einer Tageswanderung am schweizerischen Hochrhein eröffnet. Von Rüdlingen ging es über die Höhen von Hurbig und Honegg nach Eglisau. Über die Rheinbrücke erreichte man den südlichen Rheinuferweg und ab Tössegg wanderten die 25 Teilnehmer auf einem schönen, schmalen Pfad oberhalb des Stroms zum Ausgangspunkt zurück. Die zweite Tagestour führte am 1. April in das Gebiet zwischen Hegau und Bodensee. Von Steißlingen stieg man zum Friedinger Schlössle auf, dann hinab zur Heiligkreuzkapelle und weiter über den Weilerhof zur Ruine Homburg und zurück nach Steißlingen. Mitte April erwanderten 15 Wanderfreunde das Gebiet rund um den Hohenstoffeln, einem der markanten Hegauvulkane. Von den Doppelgipfeln hatte man einen herrlichen Rundblick in alle Richtungen.
Beim Wanderabschluss-Hock Ende November 2006 konnte man - untermalt durch eine Bilderschau - auf 11 Tageswanderungen, 2 Bergtouren und eine Bergwanderwoche zurückblicken. In gemütlicher Runde erinnerte man sich gerne an viele Erlebnisse.
Wandersaison 2005
11 Tageswanderungen, 1 Radtour, 1 Bergtour, Wanderwoche Bregenzerwald
Wandersaison 2004
8 Tageswanderungen, 1 Radtour, 1 Bergtour, Wanderwoche St. Valentin
Wandersaison 2003
8 Tageswanderungen, 2 Radtouren, 1 Bergtour, Wanderwoche Mallorca