Baden-Württembergische Meisterschaften Schüler Alpin
Rennläufer des SC1900 bei den BaWü-Schülermeisterschaften 2017
Am letzten Januar Wochenende (27.01.-29.01.) fanden am FIS-Hang Todtnau-Fahl die diesjährigen Baden-Württembergischen Schülermeisterschaften (U14 und U16) im Slalom und Riesenslalom bei besten Bedingungen statt. Vier Rennläufer des SC1900 Donaueschingen stellten sich dieser anspruchsvollen Aufgabe, bei der sich die besten Rennläufer Baden-Württembergs (jeweils rund 65 Jungen und 65 Mädchen) maßen.
Bei dem sehr anspruchsvoll gesteckten Riesenslalom am Freitag konnten sich unsere Kids nur bedingt behaupten. Pia Schwörer war mit Platz 13 die stärkste Läuferin des SC1900. Viel besser lief es dann am Samstag im Slalom. Zwei Top-Ten Ergebnisse in der Altersklasse U14 erreichten Maxi Richter als 9. bei den Schülern. Vivien Stadler wurde in dieser Altersklasse 10, Pia Schwörer erreichte einen nennenswerten 16. Platz, da beide im jüngeren Jahrgang erstmals bei dieser Veranstaltung teilnehmen durften. Auch Katrin Dannegger war an diesem Tag gut unterwegs und konnte hier auf den 20. Platz bei den Schülerinnen U16 fahren.
Zum Abschluss dieser Meisterschaften fand am Sonntag (am Hofecklift in Bernau) noch ein Team-Wettbewerb im Slalom statt, bei welchem die Teams aus dem Bezirk und teils bunt zusammengestellt waren. Hier konnten sich Katrin Dannegger und Pia Schwörer mit ihrem Team zusammen noch für das Achtelfinale qualifizieren. Gegen den späteren Gesamtsieger des Teams Süd-West-Alb konnten sie sich leider nicht durchsetzen. Das Team um Vivien Stadler verpasste den Einzug ins Achtelfinale nur knapp als Gruppenzweiter.
Insgesamt war es für unsere Rennläufer ein gelungenes und zufriedenstellendes Wochenende. Auf die erzielten Ergebnisse können alle stolz sein.
Radtouren
SC 1900 - Unsere Rennrad-Regeln (als PDF-Dokument)
2023
Radtouren 2023 (als PDF-Dokument)
Radtouren-Kalender 2023 (als PDF-Dokument)
2022
Radtouren 2022 (als PDF-Dokument)
Radtouren-Kalender 2022 (als PDF-Dokument)
2021
Radtouren & Kalender 2021 (als PDF-Dokument)
2020
Radtouren 2020 (als PDF-Dokument)
Radtouren-Kalender 2020 (als PDF-Dokument)
2019
Radtouren 2019 (als PDF-Dokument)
2018
Radtouren 2018 (als PDF-Dokument)
2017
Radtouren 2017 (als PDF-Dokument)
2016
Radtouren 2016 (als PDF-Dokument)
2015
Radtouren 2015 (als PDF-Dokument)
2014
Radtouren 2014 (als PDF-Dokument)
2013
Radtouren 2013 (als PDF-Dokument)
2012
Radtouren 2012 (als PDF-Dokument)
2011
Radtouren 2011 (als PDF-Dokument)
2010
Radtouren 2010 (als PDF-Dokument)
2009
Radtouren 2009 (als PDF-Dokument)
Wochenplaner 2009 (als PDF-Dokument)
2008
Bilder
... Bilder kommen demnächst ...
2016/2017 - Neue Nordic Walking Termine im Winter
Nach Ablauf der Sommerzeit und Rückstellung der Uhren am 30.Okt. entfällt der Montagstermin für die Nordic Walking Gruppen des SC 1900. Diese treffen sich dann nur noch mittwochs, weiterhin beim Jägerhaus, jedoch schon um 15.00 Uhr. Das Training dauert wie gewohnt ca. 1 Stunde. Instruktorin Ulrike Wolff würde sich freuen, wenn auch in der Winterzeit wieder recht viele Walker/innen daran teilnehmen können.
Rückblick 2015
Die Saison 2015 wurde Mitte März mit einer Halbtagswanderung eröffnet. Ziel war das schweizerische Gebiet der Wutach zwischen Weizen und Schleitheim, wo die Märzenbecher in voller Blüte standen. Rolf Wieder führte im April auch die erste Ganztagswanderung im Gebiet zwischen Hegau und Bodensee, und zwar von Steißlingen zum Friedinger Schlössle und über die Heiligkreuzkapelle zur Ruine Homburg.
Im Mai standen zwei Wanderungen auf dem Programm. Zuerst ging es vom Aachtopf zur Lochmühle und weiter am Krebsbach entlang zur Ruine Tudoburg und über Eckartsbrunn zurück. Ende des Monats wanderte man vom Hegauvulkan Höwenegg zur Frauenschuhblüte ins Naturschutzgebiet Ramberg-Rehletal.
Rückblick 2014
Anfang März führte Rolf Wieder zur Saisoneröffnung 2014 eine Halbtagswanderung in den Wutachflühen, wo gerade die Märzenbecherblüte begann.
Ende März folgte eine schöne Frühlingstour auf dem Mindelsee-Rundweg in der Bodenseeregion, ausgehend von Markelfingen.
Am Ostermontag wanderten wir von Grießen im Klettgau zur Ruine Küssaburg und auf dem Hochrhein-Höhenweg über die Bergscheuerhöfe zurück.
Page 37 of 39