Wir mussten dringend auf die neueste Version des Open Source Content Management Systems Joomla umstellen, daher sind - hier über das linke Menü erreichbar - aktuell nur 2 Bilder-Galerien zu finden. Ich werde nach und nach die bisherigen ca. 80 Bilder-Galerien hier - manuell - einstellen.
Die nächste Tagestour des SC 1900 Donaueschingen führt am kommenden Samstag, dem 25. März, in das Gebiet Rossberg und
Hörnekapf. Interessierte Wanderfreunde treffen sich um 9:30 Uhr am Parkplatz unter der Schellenbergbrücke Donaueschingen zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften nach Geisingen. Vom Wanderparkplatz im Wildtal geht es rund um den Rossberg ins Klausener Tal und dann hinauf zur Hubertushütte am Hörnekapf. Der Rückweg erfolgt über Herrenköpfle und die ehemalige Ehrenburg hinunter ins Wildtal. Diese Wanderung hat eine Länge von ca. 9 km. Weitere Infos unter Tel. 0771-4448.
Vor einigen Tagen machte eine Wandergruppe des SC 1900 Donaueschingen einen Spaziergang zum Wartenberg, wo jetzt
Tausende Märzenbecher voll erblüht sind. Die 14 teilnehmenden Personen waren von dieser Blütenpracht hell begeistert.
Wanderführer: Hermann Stadel
Zum Beginn der Saison 2023 führte eine Winterwanderung des SC 1900 Donaueschingen in den Schwarzwald. Vom Sägenhof bei Urach wanderte unsere 13-köpfige Gruppe bei zunächst noch nebligem Wetter auf einem Fahrsträßchen im Eschengrund zu ein paar Bauernhöfen hinauf. Bald verließen wir den Asphaltweg und stapften durch den Schnee auf einem nicht markierten Weg in freiem Gelände bergan und kamen dann nach weiterem Anstieg in den Wald.
Nach einer Trink- und Verschnaufpause ging es nahezu eben zu einer Weggabelung, wo wir auf die Markierung des WasserWeltenSteigs trafen. Inzwischen hatte sich auch der Nebel gelichtet und es zeigte sich blauer Himmel. Kurz darauf querten wir die B 500 und erreichten den Wegpunkt „Hohles Bildstöckle“. Hier verharrten wir in stillem Gedenken an unseren erst vor kurzem leider verstorbenen Freund und Kameraden Rolf Wieder, der für uns über viele Jahre hinweg zahlreiche Wanderungen und Touren geführt hatte. Weiter folgten wir dem Mittelweg bzw. dem Westweg, die auf diesem Teilstück parallel verlaufen. Nach einem kurzen Anstieg hatten wir am Waldrand bei herrlichem Sonnenschein einen schönen Ausblick auf die winterliche Gegend. Zügig wanderten wir zum Gasthaus „Kalte Herberge“ hinunter, dort kehrten wir zum Mittagessen ein. Nach ausgiebiger Pause machten wir uns auf den Rückweg. Am Ski- und Schlittenhang gegenüber der Gaststätte war jetzt am Nachmittag richtig viel Betrieb! Wir jedoch wanderten auf dem Sträßchen bergauf in Richtung Widiwandereck, bogen dann aber am Waldrand links ab und stapften abermals zunächst weglos durch die weiße Schneelandschaft abwärts. Bald hatten wir den Fahrweg erreicht, der zu einem Weiher und dem Unterroturacherhof führt. Jetzt war es nicht mehr weit zum Skilift Sägenhof und zu unseren Autos. Glücklich und zufrieden traten wir nach diesem schönen Tag die Heimfahrt an.
Daten zur Tour: Wegstrecke ca. 9 km, Gehzeit ca. 3 Stunden.
Wanderführer: Hermann Stadel
Bei der letzten Wanderung des SC 1900 zum Abschluss der Saison 2022 an diesem 2. Advent starteten wir in der Stadtmitte von Donaueschingen. Ein Dutzend Frauen und Männer hatten sich um 10 Uhr an den Donauhallen eingefunden. Von dort wanderten wir über den Siedlersteg, später auf einem Grünstreifen südlich des Schluchwegs hinauf zur Einmündung des Lerchenwegs, zum SSC-Sportplatz und nach der Rehaklinik Sonnhalde am Waldrand entlang zur Amalienhütte. Von diesem höchsten Punkt am Schellenberg ging es auf dem Panoramaweg zum „Feldbergblick“ und weiter zu einer Weggabelung. Hier wanderten wir schnurgerade zur Wolterdinger Straße hinunter. Nachdem wir diese überquert hatten, kamen wir zur Grillhütte oberhalb von Aufen. Den Sommerberg hinab erreichten wir die Brigachtalstraße, der wir ein Stück folgten, um dann nach links auf einen Fußweg abzubiegen. Dieser führte unterhalb des Gebiets „Auf Leim“ zum Donaucenter. Jetzt war es nicht mehr weit zum Restaurant „Ochsen“, wo wir pünktlich um 13 Uhr zu unserer Mittagseinkehr ankamen und uns danach in die Vorweihnachtszeit verabschiedeten.
Daten zur Tour: Wegstrecke 10 km, Gehzeit ca. 2,5 Stunden.
Wanderführer: Hermann Stadel
Eine kleine Gruppe von 5 Frauen und 2 Männern des SC 1900 traf sich bei zunächst nebligem Wetter zu dieser Sonntagswanderung. Schon auf der Fahrt lichtete sich der Nebel und wir hatten den ganzen Tag strahlenden Sonnenschein. Wir starteten westlich von Lenzkirch an der Straße nach Raitenbuch und stiegen in einigen Serpentinen die Bergerhalde hinauf und erreichten bei Berg eine Höhe von 1.000 m.ü.M.
Wanderführer: Hermann Stadel
Mit dem Zug fuhr an diesem Samstag eine überschaubare Wandergruppe des SC 1900 nach Hinterzarten. Vom Bahnhof marschierten wir durch den Ortskern und folgten der Markierung „Löffeltal“. Auf einem breiten Weg ging es in dieses Tal hinunter, wo wir an zwei historischen Sägen vorbei kamen. Unten in Oberhöllsteig war es gerade kurz vor Mittag. An einem Gebäude im Areal vom „Hofgut Sternen“ befindet sich eine große Kuckucksuhr, an der pünktlich um 12 Uhr sich Trachtenfiguren bewegen und eine Schwarzwaldmelodie erklingt.
Wanderführer: Brigitte Rothe
Für diesen Samstag hat unsere Wanderführerin ein schöne Wanderung ausgewählt. Schade nur, dass heute so wenige mitwandern konnten. Bei herrlichem Wetter traf sich eine kleine Gruppe um 10 Uhr an der Schellenbergbrücke zur Fahrt mit Pkw nach Horgen. Von der Sport- und Festhalle ging es rechts bergauf in die „Alte Hausener Straße“. Am Hang entlang führte unser Weg weiter in die Eschachtalstraße und über den Grubenweg auf den Wanderweg aus Horgen heraus mit schönem Ausblick auf das Eschachtal. Durch Wald wanderten wir mit leichten Auf- und Abstiegen weiter bis unter die Autobahnbrücke und auf Forstwegen hinunter zur Eschach.
Wanderführer: Hermann Stadel
An diesem Samstag gab es eine Wanderung in der Schweiz. Vom Schwimmbad Merishausen, kurz hinter der Grenze, starteten die 11 Wandersleute bei herrlichem Sonnenschein zu einer Rundtour am Randen. Zunächst im Freien, dann im Wald stiegen wir bergan und bogen später scharf nach rechts ab in Richtung Osterberg. Von dieser Höhe aus hatten wir schon die ersten Aussichten nach Osten in den Hegau. Sehr abwechslungsreich war dann der weitere Wegabschnitt auf dem Bargemer Randen mit seinen offenen Gras- und Ackerflächen.
Wanderführer: Hermann Stadel
Zu einer Hegautour startete an diesem Samstag, dem bundesweiten Tag des Wanderns, eine kleine Gruppe des SC 1900 bei herrlichem Wetter am Parkplatz „Almenhütte“ in Anselfingen bei Engen. Etwas oberhalb wählten wir den Abzweig nach links in Richtung Welschingen. Der markierte Weg des „Hewensteig“ führt in leichtem Auf und Ab durch Wald und offenes Gelände zum Punkt „Lindenstüble“, wo der Aufstieg am Südhang des Hohenhewen beginnt.
Wanderführer: Hermann Stadel
An einem Wanderparkplatz oberhalb von Bodman starteten 10 Frauen und 2 Männer zu einer Tour in der schönen Landschaft am Bodensee. Zunächst ging es auf dem Bodensee-Rundwanderweg am Seeufer entlang durch Wiesen und Felder in Richtung Marienschlucht, die immer noch gesperrt ist. Nach einem Abstecher in einen urwüchsigen Tobel wanderten wir oberhalb einer großen Obstanlage zum Einstieg in das Echotal. Trotz bedecktem Himmel sahen wir über den See hinüber nach Ludwigshafen und Sipplingen.
Wanderführer: Hermann Stadel
An diesem Samstag gab es eine Frühlingswanderung in den nördlichen Hegau. Nach kurzer Fahrt starteten die 11 Wandersleute bei herrlichem Sonnenschein in Tengen zu einer Rundtour. Aus der Stadt heraus stiegen wir bergan und sahen bald zur Rechten den markanten Wannenberg (760 m). Ein kleines Stück marschierten an der Straße entlang bis zum Immenstetter Eck. Am Wegpunkt „Hoher Rain“ stießen wir auf den Querweg Freiburg-Bodensee und folgten diesem in westlicher Richtung.
Qualitätsweg WaldWasserLäufer
Unsere Rundwanderung beginnt am Mühlenplatz in Unterkirnach. Von der Infotafel führt der Qualitätsweg über die Kirnach zum neuen Rathaus und der Tourist-Information. Dort gibt es eine stets zugängliche und gepflegte öffentliche Toilette. Mit dem Etappenziel "Salvest (Wildgehege)" verlassen wir den Ort und biegen am Ortsende links auf den leicht ansteigenden Pfad ab der über dem Kirnachtal zur Ruine Kirneck führt. Unterwegs gibt der Wald den Blick auf das ehemalige Kloster Maria Tann frei. Bei der heutigen Ruine Kirneck erwartet uns ein kleiner Rastplatz mit Blick ins Kirnachtal und die zu Maria Tann führende Landstraße. Die ehemalige Burg Kirneck war im 12. Jahrhundert Sitz der Herren von Kirneck, Ministeriale der Zähringer Herzöge. Im 19. Jahrhundert wurde sie großenteils abgebrochen und als Steinbruch genutzt. Die noch erhaltenen Reste der Schildmauer sowie die neu errichtete Pforte wurden 2010 umfassend saniert.
Wanderführer: Brigitte Rothe
Eine 18-köpfige Gruppe des SC 1900 wanderte an diesem Sonntagnachmittag bei gutem, aber etwas kühlem Wetter in der Gegend von Brigachtal. Wieder um 12 Uhr starteten wir in Kirchdorf an der Froschberghalle und wanderten durch die Siedlung an der Buchhalde entlang bis zum Sendemast vom SWR. Von dort ging es durch das Pfaffenholz mit Aussichten auf Marbach - von einer ganz anderen Seite.